News
„Sag zum Abschied leise Servus“
das Neustädter Museum schließt
vorübergehend
Nach 26 Jahren endet in Neustadt in Sachsen eine Ära.
Von Einigen bedauert und von Vielen unbemerkt, schließt das Stadtmuseum Neustadt in Sachsen am
30. September 2023 um 17.00 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit für eine unbestimmte Zeit.
Das Haus und Mietobjekt Malzgasse 7, in dem 1996/1997 das Museum der Stadt Neustadt in Sachsen eröffnet wurde, wird aufgegeben. Die Sammlung wird nach den wissenschaftlichen Kriterien und den Vorgaben der ICOM bewertet, dokumentiert, fachgerecht verpackt und umgelagert in Depoträume, darauf wartend, für ein neues Museum an einem neuen Standort wieder ausgepackt und präsentiert zu werden.
Fast 12 Jahre lang durfte ich die Einrichtung durch die Wellen des Alltags und durch die Coronazeit steuern.
12 Jahre mit jährlich vier Sonderausstellungen und bis zu 12 Veranstaltungen, dem Kennenlernen von wunderbaren Gästen, Künstlerinnen und Künstlern, Kolleginnen und Kollegen, mit fröhlichen, ernsten und nachdenklichen Gesprächen.
Es gab Highlights wie die Ausstellung von Jochen Fiedler, der Stativkarawane mit Fotografien der Sächsischen Schweiz, die Bilder des Fotografen Walter Hahn, die Vorträge des Kartographen Rolf Böhm und des Berghistoriker Joachim Schindler, der Dia - Abend mit Kletterlegende Bernd Arnold, die Lesung von Autor und Kletterer Peter Brunnert und die Verlegung von Stolpersteinen für die einstigen jüdischen Einwohner der Stadt Neustadt in Sachsen.
Aber auch kleine Veranstaltungen wie der Blümel - Abend, bestimmte Vorträge, der 20. Geburtstag des Museums und der Filmabend zum „Kleinen Lord“ bleiben in guter Erinnerung.
Traurige Ereignisse wie der Tod von guten Museumsfreunden und das Verabschieden von lieb gewonnenen Kolleginnen gehörten ebenfalls zu den 12 Jahren dazu.
Aber es waren auch 12 Jahre mit Enttäuschungen und Rückschlägen. 12 Jahre, in denen ich dafür eingetreten bin, dass das Museum einen neuen Standort und eine neue Ausrichtung erhält.
Unsicherheiten bei der Standortfrage, Interessenskonflikte und große finanzielle Lücken führen nun dazu, dass das Museum als kulturelle Einrichtung der Stadt Neustadt in Sachsen, wie schon häufiger in seiner Geschichte, geschlossen wird.
Was bleibt?
Die Veranstaltungsreihe mit geschichtlichen Vorträgen, Reiseberichten und anderen spannenden Themen bleibt bestehen. Von Januar bis Mai und von September bis Dezember können Interessierte weiterhin im Schloss Langburkersdorf spannende, vergnügliche und interessante Stunden erleben.
Anfragen zu regionalgeschichtlichen Themen, Genealogie, Literatur und Fotografien werden weiterhin bearbeitet und beantwortet.
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulklassen können je nach
Themenwunsch in der Hofmühle in Langburkersdorf oder im Kindergarten oder im Klassenzimmer in den Schulen angeboten werden.
In der Sitzung des Stadtrates am 28. Juni 2023 wurde der Beschluss gefasst, dass sich der Stadtrat zu einer Entscheidung zum neuen Standort sowie zur zukünftigen thematischen Ausrichtung des Museums bis zum 31. März 2024 verpflichtet.
Ziel ist es, ein neues Museum für Neustadt in Sachsen im Jahr 2033 anlässlich der 700-Jahrfeier wieder zu eröffnen.
Ich danke Allen, die Interesse an der Arbeit des Stadtmuseums Neustadt durch Besuche der Ausstellungen und Veranstaltungen, durch Gespräche und Gästebucheinträge, Anfragen und Hinweise, Leihgaben, Schenkungen und auch Kritik gezeigt haben.
Die Museumsarbeit galt hauptsächlich den Menschen hier vor Ort und es ist schön, dass diese Angebote immer wieder und auch gern angenommen wurden.
Bis Ende 2025 erreichen Sie mich weiterhin unter der Emailadresse oder der Telefonnummer 03596/505506.
Haben Sie Gesprächsbedarf zum Thema neues Museum, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. Es soll ein Haus für die Menschen vor Ort und für die Gäste unserer Stadt entstehen und ich freue mich über Ihre Ideen und Anregungen.
Ulrike Hentzschel
Museumsleiterin Stadtmuseum Neustadt in Sachsen