Museumspädagogik
Das Museum bietet sowohl für Kindergruppen als auch für Erwachsene Programme an.
Museumsführungen für Erwachsene dauern ca. 1h und können je nach Bedarf an verschiedene Schwerpunkte angepasst werden.
Folgende Programme stehen dauerhaft für Kindergärten und Klassen zur Verfügung:
Quellenkundeprojekt für 5. Klassen
In der 5. Klasse haben die Schüler erstmalig Geschichtsunterricht, in dem der Quellenbegriff eingeführt wird. Wir im Museum erarbeiten mit den Kindern an verschiedenen Objekten der Sammlung den Begriff Quelle, teilen die Quellen in Gruppen ein und üben das Beschreiben und Auswerten derselben. Nach einem gemeinsamen Teil gehen die Schüler in 5 Gruppen in die Ausstellung, um sich an ausgewählten Objekten selbst dem Thema Quellenkunde zu nähren.
Zeitbedarf: mindestens 1 Zeitstunde
Schule früher
Bei diesem Programm erfahren vor allem Grundschüler oder die ältesten Kindergartenkinder etwas über den Schulalltag um die Jahrhundertwende. Sie lernen Unterrichtsmittel kennen, dürfen durch Schulhefte aus dem vergangenen Jahrhundert blättern, lernen welche Regeln es gab und wie sie umgesetzt wurden und unter welchen Bedingungen unterrichtet wurde. Zeitbedarf: 1 Unterrichtsstunde
Kindheit um die Jahrhundertwende
Wie war das mit der Kindheit der Urgroßeltern? Welche Kleidung trugen sie, wie sah ihr Alltag aus, wie wohnten sie, was spielten sie?
Die Kinder erfahren an originalen Objekten, wie sehr sich ihre Kindheit von der ihrer Vorfahren unterscheidet. Zeitbedarf: 1 Unterrichtsstunde
Neustadt – ein geschichtlicher Stadtrundgang
In der 3. Klasse ist im Sachkundeunterricht der Grundschule der Heimatort im Lehrplan.
Bei diesem Stadtrundgang lernen die Kinder, wie Neustadt im Mittelalter aussah. Wir entdecken die Standorte der Stadttore, der Stadtmauer und lernen bedeutende Gebäude wie das Pfarrhaus, Rathaus und die Kirche besser kennen. Dazu gibt es kleine Anekdoten aus der Stadtgeschichte, die helfen, das Gesehene besser im Gedächtnis zu behalten. Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
Reise zu Julius Mißbach und in seine Zeit
Die Neustädter Grundschule trägt den Namen Julius Mißbach. In diesem museumspädagogischen Angebot geht es darum, den Kindern die Person Mißbach und seine Leistungen für Neustadt näher zu bringen. Dabei helfen u.a. Fotografien und Schulhefte von Julius Mißbach, diese Persönlichkeit besser kennenzulernen.
Zeitbedarf: 1 Unterrichtsstunde
Spielzeug aus Uromas Zeiten
Anhand von Spielzeug aus dem Depot des Museums lernen die Kinder Spielzeug und Spiele kennen, mit denen ihre Ur- oder sogar Ururgroßeltern als Kinder gespielt haben. Wir betrachten alte Gemälde, auf denen spielende Kinder zu sehen sind und überlegen, welche Dinge als Spielzeug verwendet wurden und was man mit ihnen machte. Danach gibt es eine Spielerunde, in der alte Kreisspiele ausprobiert werden. Zeitbedarf: 1 Zeitstunde
Taschenlampenführungen
Diese Führungen können nur im Winterhalbjahr und am Nachmittag stattfinden, wenn es draußen dunkel wird. Kindergruppen können dann das Museum mit Hilfe von Taschenlampen erkunden und werden dabei nicht nur auf spannende Objekte stoßen… Zeitbedarf: 3/4h Stunde
Das Museum bietet auch zu den laufenden Sonderausstellungen museumspädagogische Programme an. Wir gehen natürlich auch gern auf Ihre speziellen Wünsche und Vorstellungen ein. Fragen Sie uns einfach danach!